• RTK7.com
  • Software
    • Installationsanleitung
    • Konfigurationsmöglichkeiten
    • Hinweise
    • Spezielle Konfigurationen
    • Klangfolgen
    • ASG-Texte Deutschland
    • ASG-Texte Übersichtstabelle
    • Werkstattmenü
  • Hardware
    • Technische Daten
    • Module
    • Bedienung
    • Montagesysteme
  • Insider Wissen
    • Anhaltesignalgeber
    • CAN - Datenbusanschluss
    • eAZD Programmierung
    • Etiketten Daten
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Konfigurationsmerkmale OWS
    • Konfigurationsmerkmale RTK
    • Lautsprechersysteme
    • LED Innenbeleuchtung
    • Lichtmodule
    • Masterelektronik RTK & OWS
    • NF Switchbox
    • Sicherungswerte
    • Zentrale Steuereinheit
  • FAQ
    • Artikelnummern
    • Anhaltesignalgeber
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Lautsprechersysteme
    • Lichtmodule
    • Sicherungen
    • Module
      • Modul - BL
      • Modul - KL-A
      • Modul - LSB
  • Download
    • Aufbaubeispiele
    • Dokumente
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Insider Wissen
 
 
 
1.0
  
Allgemeine Hinweise
2.0
 
Anhaltesignalgeber
 
2.1
Anschlussplan externe LED-ASG an RTK 7
 
2.2
Bedienung Anhaltesignalgebervarianten, z.B. für „Schweiz, französisch“
 
2.3
Besonderheiten bei speziellen ASG-Einstellungen, Einstellung „Polizei Bayern“
 
2.4
Montagehinweise Matrix-LED ASG-Steckerbelegung (interner ASG)
 
2.5
Anschlussbelegung Externer LED-Matrix ASG
 
2.6
Festprogrammierte ASG-Texte Übersichtstabelle
3.0
 
CAN - Datenbusanschluss
4.0
 
eAZD Programmierung
 
4.1
Allgemeines
 
4.2
Versorgung
 
4.3
Steuerleitung
 
4.4
Funktionsmodi
 
4.5
Programmierung
5.0
 
Etiketten Daten
 
5.1
Beispieletikett, unter der Lichthaube (Fahrerseite)
 
5.2
Funktionsbezeichnungen des Anlagenetikettes
6.0
 
Handapparat
 
6.1
Anleitung zur Änderung des Handapparates auf HA112 im Gateway (bis Softwareversion 19/10)
 
6.2
Tastenbelegung beim HA112 für internationale Klangfolgen
 
6.3
Tastenbelegung beim HA115 für nationale Klangfolgen
 
6.4
Bedienungshinweise zum HA 112/115 (Entnahme aus Auflage)
7.0
  
Klangfolgen
 
7.1
Klangfolgetabelle
8.0
  
Konfigurationsmerkmale OWS
 
8.1
Alternierende Blitzfolge
9.0
  
Konfigurationsmerkmale RTK
 
9.1
Synchronisation der gelben Warnblinkleuchten mit dem Fahrzeugwarnblinker
 
9.2
Klangfolgetestschaltung (leiser Durchlauf)
 
9.3
Einstellung und Vorwahl des Klangfolgesignals mittels eAZD oder Einzelschaltern
 
9.4
Anschluss BSN-LED
 
9.5
Stadt-Landschaltung
 
9.6
Abschluss der externen Kennleuchten
 
9.7
Zusätzliche Schaltfunktionen der KL-A Steckdose: Option 1
 
9.8
Zusätzliche Schaltfunktionen der KL-A Steckdose: Option 2
 
9.9
Neues Bedienungsmenü bei Verwendung von Arbeitsscheinwerfer nach vorne UND hinten
10.0
 
Lautsprechersysteme
 
10.1
Auswahl 
 
10.2
Nummerschildlautsprecher mit 100W
 
10.3
Umbau von Lautsprechersystemen 
 
10.3.1
Elektrisches Anschlussschema 
 
10.3.2
Abweichender Bohrlochabstand
11.0
 
LED Innenbeleuchtung
12.0
  
Lichtmodule
 
12.1
Einstellung
13.0
 
Masterelektronik RTK & OWS
 
13.1
Einstellmöglichkeiten Version 2.2 (12V) bis April 2011  
 
13.2
Einstellmöglichkeiten Version 2.8 (12V) ab Mai 2011
 
13.3
Pinbelegung und Funktionsausgang Masterelektronik
 
13.4
LSB Anschluss an der Masterelektronik
14.0
 
NF Switchbox
 
14.1
Schaltplan
15.0
 
Sicherungswerte
 
15.1
Absicherung bei 12 V 
 
15.2
Absicherung bei 24 V
16.0
  
Zentrale Steuereinheit
 
16.1
Allgemeine Definitionen
 
16.2
Synchronisationsausgänge
 
16.3
Varianten – Einstellung der Lastkanäle
 
16.4
Standardbelegung der Lastkanäle RTK 7 (Abweichungen sind Sondervarianten):
 
16.5
Regeln für die Belegung der Lastkanäle (Werksvorgaben)
 
16.6
Externe Lastkanäle (OUT 1 bis OUT 4) 
 
16.7
 
 
16.8
Aufbau der zentralen Steuereinheit (ZSE)
 
 
 

(c) 2012 - RTK7.COM