• RTK7.com
  • Software
    • Installationsanleitung
    • Konfigurationsmöglichkeiten
    • Hinweise
    • Spezielle Konfigurationen
    • Klangfolgen
    • ASG-Texte Deutschland
    • ASG-Texte Übersichtstabelle
    • Werkstattmenü
  • Hardware
    • Technische Daten
    • Module
    • Bedienung
    • Montagesysteme
  • Insider Wissen
    • Anhaltesignalgeber
    • CAN - Datenbusanschluss
    • eAZD Programmierung
    • Etiketten Daten
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Konfigurationsmerkmale OWS
    • Konfigurationsmerkmale RTK
    • Lautsprechersysteme
    • LED Innenbeleuchtung
    • Lichtmodule
    • Masterelektronik RTK & OWS
    • NF Switchbox
    • Sicherungswerte
    • Zentrale Steuereinheit
  • FAQ
    • Artikelnummern
    • Anhaltesignalgeber
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Lautsprechersysteme
    • Lichtmodule
    • Sicherungen
    • Module
      • Modul - BL
      • Modul - KL-A
      • Modul - LSB
  • Download
    • Aufbaubeispiele
    • Dokumente
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

5.0 Spezielle Konfigurationen

 

5.1 - Freischaltung der Möglichkeit zur Umstellung der Sprache des ASG
 
Im Werksauslieferungszustand ist die „Lippen“-Taste im Handbedienteil beim Einschalten des ASGs INAKTIV.
Die Sprache kann dann nicht verändert werden.
Diese Funktion kann über die Gateway Codierung „ASG Language Enable“ freigeschaltet werden.

5-1-1

 
 Bemerkung:        
 
5.2 - Änderung von ASG-Spracheinstellungen
 
Soll die Standard-Sprach-Einstellung der ASG vorne und oder hinten verändert werden, so ist es notwendig, dass nach erfolgter Umstellung der Sprache mittels PC-Tool, die ASG einmal in Betrieb genommen werden. Dies gilt für den ASG vorne UND hinten. Die Einstellung erfolgt über die Codiereinstellung „ASG Default Text“:
5-1-2
 
 Bemerkung:  
 
5.3 - Freie Texteingabe über HA112/115 (Matrix ASG)
 
Im Auslieferungszustand ist die freie Texteingabe des Matrix ASG gesperrt.
Um die freie Texteingabe über den Handapparat zu ermöglichen gehen Sie bitte wie folgt vor:
 
Schließen Sie das PC-Programmiertool an das Gateway an
 
Verbinden Sie sich mit dem GATEWAY und lesen die Codierung aus.
Gehen Sie hierzu entsprechend des Leitfadens aus Kapitel II vor.

 

Wählen Sie den ersten Punkt aus „Gateway PIN ASG-Texteingabe“

5-3-1

Im unteren Teil des Fensters finden Sie die Konfigurationsmöglichkeit. Ein beliebiger, 4-stelliger Pincode kann, wie unten dargestellt, frei vergeben werden. Das Beispiel zeigt die Kombination 1234.
  • Werden alle Felder mit „00“ gefüllt, dann wird kein Pin abgefragt.
  • Werden alle Felder mit „FF“ gefüllt, dann ist keine Pin Eingabe möglich (gesperrt, wie Werkseinstellung)
Bestätigen Sie die Eingabe mit dem grünen Haken und speichern die geänderte Konfiguration ins Gateway.
5-3-2
Verlassen Sie nun die Konfiguration und beenden die Verbindung zum Gatewayentsprechend des Leitfadens aus Kapitel II
 
Trennen Sie anschließend die Programmierleitung vom Gateway.
 
Schließen Sie den Handapparat wieder an
 
Drücken Sie die Wippentaste solange bis der „Schlüssel“ für das Werkstattmenü erscheint. 5-3-3
Da das Werkstattmenü ausschließlich Fachpersonal vorbehalten ist, wurde es grundsätzlich mit dem PIN xxxx* verriegelt. Geben sie diesen mithilfe den Pfeil- und Wippentasten ein.
5-3-4
Wählen Sie den ersten Punkt „Text Input“ aus
 
Mit der rechten oder linken Punkt-Taste den Eingabe-Cursor bewegen und mit der Wippen-Taste die Buchstaben und/oder Zahlen durchschalten.
Das „ \ " Symbol erzwingt einen Umbruch, wie z.B. in STOP\POLIZEI
Das „#“ Symbol erzwingt für den vorderen ASG die Spiegelschrift, z.B. #STOP\POLIZEI
5-3-5
Durch das Betätigen der linken Dynamikmenütaste (Speichersymbol) wird der Text gespeichert.
5-3-6
Verlassen Sie das Werkstattmenü  
Drücken Sie die Taste zur Matrix-ASG Textauswahl 5-3-4
 
Drücken Sie die rechte Dynamikmenütaste (kleiner Stift) und Sie gelangen direkt zu Ihren eingegebenen Freitexten.
5-3-8
 
Bemerkung: Bitte beachten Sie, dass wir den PIN nur an berechtigte herausgeben!
 
 
5.4 - Arbeitsscheinwerfer
 
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist der Arbeitsscheinwerfer mit der Klemme 58 verriegelt. D.h. zur Inbetriebnahme ist mindestens das Standlicht einzuschalten. Die Funktion kann über das PC-Tool umkonfiguriert werden. Steuergerät: ZSE Menüpunkt (42).
 
Bemerkung:  
 
5.5 - LSB-Lichtmuster zur Festeinstellung
 
Die Taste „LSB / Heckwarnsystem“ kann für die Schalterbedienung (nicht HA112/115) werkseitig auf ein, oder mehrere feste Blinkmuster eingestellt werden.
5-5-1
5-5-2
 
Bemerkung:  
 

(c) 2012 - RTK7.COM