• RTK7.com
  • Software
    • Installationsanleitung
    • Konfigurationsmöglichkeiten
    • Hinweise
    • Spezielle Konfigurationen
    • Klangfolgen
    • ASG-Texte Deutschland
    • ASG-Texte Übersichtstabelle
    • Werkstattmenü
  • Hardware
    • Technische Daten
    • Module
    • Bedienung
    • Montagesysteme
  • Insider Wissen
    • Anhaltesignalgeber
    • CAN - Datenbusanschluss
    • eAZD Programmierung
    • Etiketten Daten
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Konfigurationsmerkmale OWS
    • Konfigurationsmerkmale RTK
    • Lautsprechersysteme
    • LED Innenbeleuchtung
    • Lichtmodule
    • Masterelektronik RTK & OWS
    • NF Switchbox
    • Sicherungswerte
    • Zentrale Steuereinheit
  • FAQ
    • Artikelnummern
    • Anhaltesignalgeber
    • Handapparat
    • Klangfolgen
    • Lautsprechersysteme
    • Lichtmodule
    • Sicherungen
    • Module
      • Modul - BL
      • Modul - KL-A
      • Modul - LSB
  • Download
    • Aufbaubeispiele
    • Dokumente
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

10 Lautsprechersysteme

 

10.1 - Auswahl 
 
Folgende Vorgaben stehen bei der Konfiguration einer RTK 7 zur Auswahl:

  

Lautsprechersystem

Voreinstellung

Impedanz

Schaltung

 Leistung / Spg.  

Anschluss

Fehlermaskierung

Hella - LSP-V

Intern 2x22W
2 x 8 Ohm
Parallel
2 x 22W
(13,5 V)
intern
Beide LSP überwachen
00 00 00 03

Hella - LSP-E

Extern 2x22W
 
2 x 8 Ohm
Parallel
2 x 22W
(13,5 V)
10-1-2
Beide LSP überwachen
00 00 00 03

Hella N-LSP

N-LSP 100
2 x 4 Ohm
Seriell
2 x 50W
(27,0 V)
* 10-1-3
LSP Nr. 1 überwachen:
00 00 00 01
(weitere Erklärungen siehe nachfolgend)
Hella - N-LSP
N-LSP 100
11 Ohm
Seriell
100W
(27,0 V)
LSP Nr. 1 überwachen:
00 00 00 01
               

* Der N-LSP und der ES 100 Lautsprecher, werden an dem Lautsprecherausgang LSP 1 betrieben. Der Ausgang LSP 2 wird hierbei nicht verwendet. Entsprechende Leitungen sind zu isolieren. Akustik- (W) sowie EMC- (e) Zulassungen sind für beide Lautsprechertypen erteilt worden.

        
Bemerkung:       
        
10.2 - Nummerschildlautsprecher mit 100W
        

Achtung

Bitte beachten Sie die hier beschriebenen Installationshinweise:

Der N-LSP wird mittels des Adapterkabels (Y-Verteiler) an dem Lautsprecherausgang LSP 1 der ZSE betrieben.

Der Ausgang LSP 2 wird hierbei nicht verwendet. Entsprechende Leitungen sind zu isolieren

        
Zum Anschluss an RTK unbedingt
das Y-Adapterstück
verwenden!
  

In der ZSE Kodierung „Fehlermaske LSP“
nur den LSP Nr. 1 überwachen

10-2-1  
10-2-2
 

 

Bemerkung:  
        
10.3 - Umbau von Lautsprechersystemen
        
Austausch von 9MM 863 164-011 oder 9MM 863 164-041 zu 9MM 863 164-051
 
10.3.1 - Elektrisches Anschlussschema
 
9MM 863 164-011
 
 
 
9MM 863 164-051
Hella - LSP-E
9MM 863 164-041
Trennen sie die AMP Buchse vom vorhandenen Leitungssatz ab und verbinden die beiden Plus/Minus-Leitungen entsprechend. Achten sie darauf, dass der Schirm isoliert wird und die Anschlussleitungen wasserdicht verbunden werden.
  
Beim aktuellen -051 Lautsprecher ist die Plus/Minus-Zuordnung wie folgt:

Nr. 3 und 4 (blau u. schwarz): LSP Plus

 Pfeil Rechts

Nr. 2 (blau) : LSP Plus

 

Nr. 1 und 2 (braun u. weiß): LSP Minus

 Pfeil Rechts

Nr. 1 (braun): LSP Minus

 
10-3-1      10-3-2  
 
Bemerkung:        
        
10.3.2 - Abweichender Bohrlochabstand
        
10-3-1
        
Bemerkung:        
        

(c) 2012 - RTK7.COM